Projekte

Eltern stärken

In dem Projekt „Eltern stärken“ werden Eltern mit afrikanischem Migrationshintergrund zu verschiedenen pädagogischen Themen beraten, z.B. unterschiedliche Erziehungsstile, das Bildungssystem und Ausbildungsmöglichkeiten Ihrer Kinder. Der Austausch zu Erziehung und Bildung unter pädagogischer Anleitung findet in einem zwanglosen Rahmen statt, um Barrieren zu überwinden und Hemmungen dem Thema gegenüber abzubauen.

Durch Veranstaltungen, Bildungsmöglichkeiten und das Kennenlernen diversitätsbewusster Bücher bzw. Kinderbücher erhalten die Eltern Grundlagen für die Erziehung ihrer Kinder.  Sie lernen neue pädagogische Inhalte dazu, lernen voneinander und stärken so ihre Kompetenzen. In der Gruppe fühlen sich die Eltern verstanden, angenommen und müssen sich nicht immer erklären. Hier kommen sie in ihrem Alltag zur Ruhe. Die Eltern helfen und stärken sich mit empowernden Gesprächen gegenseitig und empfehlen dieses Angebot gerne weiter, sodass das Angebot stetig wächst.

Das Gruppenangebot findet einmal im Monat, samstags von 14 bis 17 Uhr in den Räumlichkeiten des Welcome Points 02 der Diakonie Düsseldorf statt.

Für Kinder und junge Erwachsene gibt es zudem einen TWI-Kurs (eine Sprache aus Ghana). Dieses Angebot zielt darauf ab, die Kommunikation zwischen Eltern und Kindern zu stärken, um so eine gute Erziehung der in Deutschland geborenen Kinder zu ermöglichen. Denn oft sprechen die hier geborenen Kinder die Muttersprache der Eltern aus Ghana nicht. Sie werden mit der deutschen Sprache groß und erlernen diese häufig schnell, wohingegen die Eltern die deutsche Sprache langsamer erlernen, sodass es zu Problemen in der Eltern-Kind-Kommunikation kommen kann. Dieser Problematik möchte der Verein mit dem TWI-Angebot entgegenwirken. Es ist sinnvoll, beide Sprachen zu stärken, denn die Pflege der Herkunftssprache festigt die Sprachkompetenz und fördert auch den Erwerb der deutschen Sprache.

Das Twi- Angebot findet einmal in der Woche, donnerstags von 18 bis 20 Uhr statt.

Die Eltern haben darüber hinaus die Möglichkeit, an einem Fitness-Treff teilzunehmen. Das Angebot vermittelt unterhaltsam und anregend Impulse zu Bewegung und gesunder Ernährung. Dabei haben die Eltern die Möglichkeit, gemeinsam Sport zu machen und dabei die Bedeutsamkeit von Gesundheit als Ressource kennenzulernen. Der von einer Fitnesstrainerin durchgeführte Kurs soll zudem Alltagsstress abbauen. Die Kinder der Teilnehmenden sind ebenfalls herzlich willkommen.

Sprache fördern & Kontakte knüpfen

Die deutsche Sprache ist der Schlüssel dazu, Deutschland verstehen zu lernen. Unsere Sprache beeinflusst unsere Denkweise und vermittelt unsere Werte, daher können fehlende Sprachkenntnisse den Zugang zu gesellschaftlicher Teilhabe, zu Bildung und Arbeitsmarkt versperren. Damit Migrant*innen möglichst schnell Zugang zu all diesen Bereichen unserer Gesellschaft erhalten, bieten wir im Rahmen des Projektes „Sprache fördern & Kontakte knüpfen“ bedarfsorientierte Deutschkurse an, die es den Teilnehmenden ermöglichen, sich ohne Zwang und Druck der deutschen Kultur und Sprache anzunähern.

 

Der Sprachkurs Deutsch für Fortgeschrittene richtet sich an Migrant*innen, die bereits Grundkenntnisse der deutschen Sprache besitzen und diese Kenntnisse ausbauen möchten. Neben der Kommunikation in Alltagssituationen thematisiert der Kurs das Schreiben von Briefen und Bewerbungen, das Ausfüllen von Formularen und Anträgen sowie die Einübung von weiteren Schreibanlässen. Darüber hinaus werden Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben in lebensnahen Situationen und mit authentischen Texten geübt, sodass ein abwechslungsreicher und kommunikativer Unterricht entsteht.  Der Kurs bietet zudem Möglichkeiten zum Erwerb interkultureller Kompetenz und zur Stärkung der Fähigkeit zur Perspektivübernahme. Auch Strategien zum selbstständigen Wissenserwerb wie Informationsbeschaffung und Texterschließung werden vermittelt.

Der Sprachkurs Deutsch für Fortgeschrittene findet samstags von 13 bis 15 Uhr in den Räumlichkeiten des Welcome Points 02 der Diakonie Düsseldorf statt.